Stapelsteine & Balance Boards im Überblick
Fragen & Antworten zu Stapelsteinen und Balance Boards
Stapelsteine sind modulare Spiel- und Bewegungselemente aus leichtem, belastbarem EPP (expandiertem Polypropylen). Die runden Elemente können gestapelt, als Trittsteine, Sitzhocker oder Bausteine genutzt werden und eignen sich für freies Bewegen, Balancieren und kreatives Spielen. In Kombination mit Stapelstein Balance Boards entstehen zusätzliche Möglichkeiten für dynamisches Sitzen und anspruchsvollere Balanceübungen.
Die Herstellerempfehlung für Stapelsteine liegt in der Regel bei etwa 1 Jahr beziehungsweise 12 Monaten. In diesem Alter können Kinder beginnen, sich mit den Elementen im Sitzen, Krabbeln und Stehen auseinanderzusetzen. Mit zunehmendem Alter erweitern sich die Nutzungsmöglichkeiten – vom einfachen Stehen auf einem Stapelstein bis zu komplexeren Parcours und Balancespielen. Unabhängig vom Alter sollten Kinder beim Spielen mit Stapelsteinen entsprechend ihres Entwicklungsstands begleitet und beaufsichtigt werden.
Ein einzelner Stapelstein wiegt nur rund 180 g und ist je nach Modell bis etwa 180 kg belastbar. Stapelstein Balance Boards bestehen ebenfalls aus EPP und sind für hohe Belastungen ausgelegt, tragen aber je nach Ausführung etwas weniger Gewicht als die Original-Stapelsteine. Für die konkrete maximale Belastbarkeit sind die Angaben des Herstellers oder die Produktbeschreibung maßgeblich. Durch die hohe Belastbarkeit können die Elemente von Kindern und auch von vielen Erwachsenen genutzt werden.
Stapelsteine und Balance Boards sind bewusst offen konzipiert und lassen sich sehr vielseitig einsetzen. Sie eignen sich für den Einsatz zu Hause, in Kitas, Schulen, Praxen und anderen pädagogischen Einrichtungen.
- Balancieren, Steigen, Springen und Drehen auf einzelnen oder mehreren Elementen.
- Bauen von Parcours, „Inseln“ und Wegen, die Kinder übersteigen oder überspringen.
- Nutzung als Hocker, Podest oder Fußstütze – auch in Kombination mit einem Balance Board als dynamischer Sitz.
- Integration in Farb- und Bewegungsspiele, etwa durch Zuordnen, Zählen oder das Verbinden von Farben mit bestimmten Übungen.
Stapelsteine bestehen aus wasserfestem, UV-beständigem EPP und eignen sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich. Sie können auf Balkon, Terrasse oder im Garten eingesetzt und auch in flachem Wasser als Spielobjekte genutzt werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass Stapelsteine und Balance Boards keine Schwimmhilfen sind. Im Wasser dienen sie ausschließlich als Spielzeug und sollten nur im flachen Bereich und immer unter Aufsicht Erwachsener verwendet werden.
Original Stapelstein Produkte sind für den Einsatz mit Kindern entwickelt und entsprechen den einschlägigen europäischen Sicherheitsanforderungen. Das EPP-Material ist frei von Weichmachern und problematischen Zusatzstoffen, die Elemente sind leicht, haben keine scharfen Kanten und sind wasser-, speichel- und meist auch bissfest. Für einen sicheren Einsatz sollten die Hinweise des Herstellers beachtet werden – etwa zur maximalen Stapelhöhe, zur empfohlenen Nutzung auf rutschfestem Untergrund und zum Spielen im Wasser nur unter Aufsicht.
Stapelsteine und Balance Boards lassen sich in der Regel mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel säubern. Aggressive Reinigungsmittel oder scharfe Schwämme sind nicht notwendig und können das Material unnötig beanspruchen. Nach der Reinigung sollten die Elemente gut trocknen, idealerweise an der Luft, bevor sie wieder bespielt oder gestapelt werden. Spitze oder sehr raue Gegenstände und Untergründe sollten vermieden werden, um Beschädigungen zu verhindern.
Die sinnvolle Anzahl an Stapelsteinen hängt von der verfügbaren Fläche, dem Alter der Kinder und den geplanten Einsatzbereichen ab. Für kleinere Räume oder erste Erfahrungen genügt häufig ein 3er-Set, mit dem sich einfache Balanceübungen und kleine Parcours umsetzen lassen. Ein 6er-Set oder ein 6+1-Set mit Balance Board bietet deutlich mehr Kombinationsmöglichkeiten und eignet sich besonders für Familien mit mehreren Kindern, Kitas, Schulen oder Praxen.