Stapelsteine & Balance Boards für Kinder

Stapelsteine und Stapelstein Balance Boards sind leichte, robuste Spiel- und Bewegungselemente aus EPP für Kinder und Erwachsene – in Deutschland gefertigt und bis etwa 180 kg belastbar. Sie laden zum Stapeln, Balancieren und Bauen ein, drinnen wie draußen: im Kinderzimmer, in Kitas und Schulen, zu Hause oder im Garten in Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein.

Stapelsteine & Balance Boards im Überblick

Stapelsteine und Balance Boards sind vielseitige Spiel- und Bewegungselemente für Kinder und die ganze Familie. Die leichten, robusten Elemente laden zum Stapeln, Balancieren, Bauen und kreativen Spielen ein – im Kinderzimmer, im Wohnzimmer, im Kindergarten, im Garten oder in der Turnhalle. Durch die offene Spielweise entstehen immer neue Parcours, Sitzgelegenheiten und Bewegungslandschaften.

  • Stapelstein Elemente als Spiel-, Bewegungs- und Designelemente für den Alltag mit Kindern.
  • Kombination aus Stapelsteinen und Balance Boards für Balancespiele, Parcours und dynamische Sitzmöglichkeiten.
  • Geeignet für Kinder ab etwa 1 Jahr – und stabil genug, um auch von älteren Kindern und Erwachsenen genutzt zu werden.
  • Ideal für Familien, Kitas, Schulen, Praxen und alle, die Bewegung spielerisch in den Alltag integrieren möchten.

Was macht Stapelsteine für Kinder so wertvoll?

Stapelsteine sind mehr als nur bunte Kunststoffelemente. Sie fördern spielerisch Motorik, Gleichgewicht, Konzentration und Kreativität, ohne ein starres Regelwerk vorzugeben. Kinder probieren aus, entwickeln eigene Spielideen und passen den Schwierigkeitsgrad intuitiv an ihr aktuelles Können an.

  • Fördert Grob- und Feinmotorik durch Balancieren, Steigen, Hüpfen, Drehen und Bauen.
  • Unterstützt Gleichgewichtssinn und Körperwahrnehmung im Alltag.
  • Regt Fantasie und freie, offene Spielszenarien an – ohne festgelegte Spielanleitung.
  • Eignet sich für Einzelbeschäftigung ebenso wie für Geschwister, Gruppen oder therapeutische Settings.

Bewegung, Motorik & Gleichgewicht spielerisch trainieren

Mit Stapelsteinen und Balance Boards lassen sich vielseitige Bewegungsaufgaben umsetzen – von einfachen Stehübungen bis hin zu komplexen Parcours. Dabei kann der Schwierigkeitsgrad durch die Höhe der Stapel, den Abstand der Elemente und die Kombination mit dem Balance Board flexibel angepasst werden.

  • Einfache Balanceübungen: auf einem Stapelstein stehen, auf dem Balance Board das Gleichgewicht halten oder von Stein zu Stein steigen.
  • Parcours bauen: Wege, Inseln und „Flussläufe“ gestalten, über die Kinder balancieren, springen oder krabbeln.
  • Sitzen & Hocken: Stapelsteine als Hocker, Podest oder Fußbank verwenden – auch in Kombination mit dem Balance Board als dynamischer Sitz.
  • Spielideen verbinden: Farben zuordnen, zählen, sortieren, Würfelspiele oder Bewegungsaufgaben mit den einzelnen Farben verknüpfen.

Indoor, Outdoor und im Wasser im Einsatz

Stapelsteine sind für drinnen und draußen konzipiert. Das robuste EPP-Material ist wasserfest, UV-beständig und dadurch sowohl im Haus als auch im Außenbereich einsetzbar. Viele Familien nutzen die Elemente im Wohnzimmer, im Garten, auf der Terrasse oder im Planschbecken.

  • Für den Innenbereich: Kinderzimmer, Wohnzimmer, Flur, Bewegungsräume und Kitas.
  • Für draußen: Balkon, Terrasse, Garten und sichere Außenflächen.
  • Für Wasserspiele: stapeln, schwimmen lassen, gießen, schöpfen – als Spielzeug im flachen Wasser.
  • Wichtiger Hinweis: Stapelsteine sind kein Schwimmhilfsmittel und dürfen im Wasser nur unter Aufsicht und nicht als Rettungsmittel verwendet werden.

Material & Nachhaltigkeit: EPP, Made in Germany

Original Stapelsteine werden in Deutschland aus ressourcenschonendem EPP (expandiertem Polypropylen) hergestellt. Das Material ist leicht, langlebig und zu 100 % recycelbar. Es enthält keine Weichmacher oder problematischen Zusatzstoffe und ist für den Einsatz mit Kindern konzipiert.

  • Hergestellt in Deutschland, ressourcenschonend produziert.
  • Material: EPP (expandiertes Polypropylen), leicht und gleichzeitig sehr belastbar.
  • Ein Stapelstein wiegt nur rund 180 g und ist je nach Modell bis etwa 180 kg belastbar.
  • Wasserfest, speichel- und bissfest sowie UV-beständig – ideal für den langfristigen Einsatz im Familienalltag.
  • Frei von Weichmachern und zu 100 % recycelbar.

Stapelstein Sets & Farben bei Copiloo

Bei Copiloo findest du eine Auswahl an beliebten Stapelstein Sets und Farbkombinationen – von kompakten 3er-Sets bis hin zu großen Rainbow-Bundles mit Balance Board. So lässt sich für jede Wohnsituation und jedes Budget das passende Set wählen.

  • Rainbow-Sets: farbenfrohe 6er- oder 6+1-Sets in Classic- oder Pastellfarben, ideal als Einstieg in die Welt der Stapelsteine und für Familien, die einen vollständigen Farbkreis wünschen.
  • Themen-Sets wie Primary, Warm, Cool, Fresh oder Secondary: abgestimmte Farbkombinationen, mit denen sich bestimmte Farbwelten im Kinderzimmer, in der Kita oder im Bewegungsraum gestalten lassen.
  • Ocean- und Special-Editionen: spezielle Farbvarianten und limitierte Sets, die sich besonders für farblich abgestimmte Räume oder als Geschenk eignen – je nach Verfügbarkeit.
  • Balance Boards: Ergänzungselemente, die gemeinsam mit den Stapelsteinen einen dynamischen Hocker, eine Wippe oder zusätzliche Balance-Elemente bilden.

Alle aktuell verfügbaren Stapelstein Sets und Balance Boards sind auf dieser Seite aufgeführt. Ausverkaufte Varianten können zu einem späteren Zeitpunkt wieder verfügbar sein, sobald neue Lieferungen eintreffen.

Stapelsteine für Deutschland, die Schweiz & Liechtenstein

Copiloo bietet Stapelstein Produkte nicht nur für Familien in Deutschland, sondern auch für Kundinnen und Kunden in der Schweiz und in Liechtenstein an. So können Familien in der DACH-Region auf ein sorgfältig ausgewähltes Sortiment an Stapelsteinen und Balance Boards zugreifen, ohne auf lange Lieferwege oder unsichere Bezugsquellen angewiesen zu sein.

  • Bestellung und Versand über den Copiloo Online-Shop für Deutschland.
  • Angebot auch für Kundinnen und Kunden in der Schweiz und in Liechtenstein.
  • Stapelstein Sets für den Einsatz zu Hause, in Kitas, Schulen und Praxen in der gesamten DACH-Region geeignet.

Sicher spielen mit Stapelsteinen

Damit das Spielen mit Stapelsteinen sicher bleibt, lohnt sich ein bewusster Umgang mit den Materialien und der Umgebung. Die Herstellerhinweise geben dabei eine gute Orientierung für den Alltag mit Kindern.

  • Stapelsteine nur auf geeigneten Untergründen verwenden; auf sehr glatten Böden empfiehlt sich eine rutschhemmende Unterlage (z. B. Teppich oder Matte).
  • Spitze und scharfe Gegenstände sowie raue Untergründe vermeiden, um Beschädigungen am Material zu verhindern.
  • Beim Spielen im Wasser die Elemente nur als Spielzeug und nicht als Schwimmhilfe verwenden; Nutzung im flachen Wasser ausschließlich unter Aufsicht Erwachsener.
  • Kinder entsprechend ihrem Entwicklungsstand an schwierigere Balanceübungen heranführen und bei Bedarf unterstützen oder sichern.

Richtig eingesetzt, begleiten Stapelsteine Kinder über viele Jahre und wachsen mit den motorischen Fähigkeiten mit – vom ersten Balancieren bis zu kreativen Bewegungslandschaften im Kinder- und Familienalltag.

Fragen & Antworten zu Stapelsteinen und Balance Boards

Stapelsteine sind modulare Spiel- und Bewegungselemente aus leichtem, belastbarem EPP (expandiertem Polypropylen). Die runden Elemente können gestapelt, als Trittsteine, Sitzhocker oder Bausteine genutzt werden und eignen sich für freies Bewegen, Balancieren und kreatives Spielen. In Kombination mit Stapelstein Balance Boards entstehen zusätzliche Möglichkeiten für dynamisches Sitzen und anspruchsvollere Balanceübungen.

Die Herstellerempfehlung für Stapelsteine liegt in der Regel bei etwa 1 Jahr beziehungsweise 12 Monaten. In diesem Alter können Kinder beginnen, sich mit den Elementen im Sitzen, Krabbeln und Stehen auseinanderzusetzen. Mit zunehmendem Alter erweitern sich die Nutzungsmöglichkeiten – vom einfachen Stehen auf einem Stapelstein bis zu komplexeren Parcours und Balancespielen. Unabhängig vom Alter sollten Kinder beim Spielen mit Stapelsteinen entsprechend ihres Entwicklungsstands begleitet und beaufsichtigt werden.

Ein einzelner Stapelstein wiegt nur rund 180 g und ist je nach Modell bis etwa 180 kg belastbar. Stapelstein Balance Boards bestehen ebenfalls aus EPP und sind für hohe Belastungen ausgelegt, tragen aber je nach Ausführung etwas weniger Gewicht als die Original-Stapelsteine. Für die konkrete maximale Belastbarkeit sind die Angaben des Herstellers oder die Produktbeschreibung maßgeblich. Durch die hohe Belastbarkeit können die Elemente von Kindern und auch von vielen Erwachsenen genutzt werden.

Stapelsteine und Balance Boards sind bewusst offen konzipiert und lassen sich sehr vielseitig einsetzen. Sie eignen sich für den Einsatz zu Hause, in Kitas, Schulen, Praxen und anderen pädagogischen Einrichtungen.

  • Balancieren, Steigen, Springen und Drehen auf einzelnen oder mehreren Elementen.
  • Bauen von Parcours, „Inseln“ und Wegen, die Kinder übersteigen oder überspringen.
  • Nutzung als Hocker, Podest oder Fußstütze – auch in Kombination mit einem Balance Board als dynamischer Sitz.
  • Integration in Farb- und Bewegungsspiele, etwa durch Zuordnen, Zählen oder das Verbinden von Farben mit bestimmten Übungen.

Stapelsteine bestehen aus wasserfestem, UV-beständigem EPP und eignen sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich. Sie können auf Balkon, Terrasse oder im Garten eingesetzt und auch in flachem Wasser als Spielobjekte genutzt werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass Stapelsteine und Balance Boards keine Schwimmhilfen sind. Im Wasser dienen sie ausschließlich als Spielzeug und sollten nur im flachen Bereich und immer unter Aufsicht Erwachsener verwendet werden.

Original Stapelstein Produkte sind für den Einsatz mit Kindern entwickelt und entsprechen den einschlägigen europäischen Sicherheitsanforderungen. Das EPP-Material ist frei von Weichmachern und problematischen Zusatzstoffen, die Elemente sind leicht, haben keine scharfen Kanten und sind wasser-, speichel- und meist auch bissfest. Für einen sicheren Einsatz sollten die Hinweise des Herstellers beachtet werden – etwa zur maximalen Stapelhöhe, zur empfohlenen Nutzung auf rutschfestem Untergrund und zum Spielen im Wasser nur unter Aufsicht.

Stapelsteine und Balance Boards lassen sich in der Regel mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel säubern. Aggressive Reinigungsmittel oder scharfe Schwämme sind nicht notwendig und können das Material unnötig beanspruchen. Nach der Reinigung sollten die Elemente gut trocknen, idealerweise an der Luft, bevor sie wieder bespielt oder gestapelt werden. Spitze oder sehr raue Gegenstände und Untergründe sollten vermieden werden, um Beschädigungen zu verhindern.

Die sinnvolle Anzahl an Stapelsteinen hängt von der verfügbaren Fläche, dem Alter der Kinder und den geplanten Einsatzbereichen ab. Für kleinere Räume oder erste Erfahrungen genügt häufig ein 3er-Set, mit dem sich einfache Balanceübungen und kleine Parcours umsetzen lassen. Ein 6er-Set oder ein 6+1-Set mit Balance Board bietet deutlich mehr Kombinationsmöglichkeiten und eignet sich besonders für Familien mit mehreren Kindern, Kitas, Schulen oder Praxen.